Funddaten: GBIF-Austria Daten: Biologiezentrum Linz - https://www.zobodat.at/belege.php?id=1591720

of Abacoproeces saltuum | Grubenstirnspinnchen aufgenommen am 1966-05-15
   API

Datensatz

DatenpartnerIn GBIF-Austria
Datenressource GBIF-Austria Daten: Biologiezentrum Linz
Institutionscode Biologiezentrum Linz Oberösterreich
Angegebener Institutscode "OLML"
Sammlungscode Zobodat (Zoologisch Botanische Datenbank)
Katalognummer https://www.zobodat.at/belege.php?id=1591720
Fund-ID 1037590603
Datengrundlage Nicht angegeben
License CC-BY-NC
Status des Vorkommen present
Sammlungscode OLML
Abcd identification qualifier Not provided

Ereignis

Aufnahmedatum 1966-05-15
Date precision Day

Taxonomie

Wissenschaftlicher Name Abacoproeces saltuum
Supplied scientific name "Abacoproeces saltuum Koch L."
Taxonomischer Rang species
Common name Grubenstirnspinnchen
Reich Animalia
Stamm Arthropoda
Class Arachnida
Ordnung Araneae
Familie Linyphiidae
Gattung Abacoproeces
Art Abacoproeces saltuum
Taxonomisches Problem No issues
Metrik des Namensabgleichs Kanonische Names-Übereinstimmung
The supplied name was parsed into canonical form before a match was found.
Name parse type SCIENTIFIC
Autor des wissenschaftlichen Namens Koch L.

Räumlich

Land Austria
Bundesland Niederösterreich
Latitude 48.55
Longitude 15.68
Geodätisches Datum EPSG:4326
Ursprünglicher Standort Plank am Kamp
Geringste Höhe in Metern 233
Präzision der Koordinaten Unknown
Ungenauigkeit der Koordinaten in Metern 500.0
Ländercode AT

Nutzer hat Probleme gemeldet 

    Datenqualitätsüberprüfung

    Testname Ergebnis
    Status des Fundevorkommens wird als vorhanden angenommen Warnung
    WGS84 als Geodätisches Datum angenommen Warnung
    Land wurde von Koordinaten abgeleitet Warnung
    Anzeigen/Ausblenden 24 passed properties
    Anzeigen/Ausblenden 12 missing properties
    Anzeigen/Ausblenden 47 tests that have not been run

    Zusätzliche Informationen zu politischen Grenzen

    Biodiversität
    Bioregionen Österreich Granit-Gneisgebiet der Böhmischen Masse
    Forstlichen Wuchsgebiete Österreich Waldviertel
    Landschaftsschutzgebiete Österreich Kamptal
    Naturraumregionen Nördliches Granit- und Gneishochland
    Ökoregionen Österreich Zentrales Mittelgebirge
    Geographie & Planung
    Bezirke Österreich Krems(Land)
    Bundesländer Österreich Niederösterreich
    Gemeinden Österreich Schönberg am Kamp
    Hauptregionen NÖ Waldviertel
    Kleinregionen NÖ Kamptal Süd
    NUTS 1 Ostösterreich
    NUTS 3 Waldviertel
    NÖ Naturschutzkonzept - Regionen Südöstliches Waldviertel
    Staatsgrenze Österreich Österreich
    Viertelgrenzen NÖ Waldviertel
    Umwelt
    Corine Land Cover 2018 - Level 1 Wälder und naturnahe Flächen
    Corine Land Cover 2018 - Level 2 Kraut/Strauchvegetation
    Corine Land Cover 2018 - Level 3 Gewässerläufe
    Raster floristische Kartierung (Quadranten) 7460/1

    Umweltinformationen für diesen Standort

    Ecosystem Services
    Hochwasserretention 21.0 cm
    Holzzuwachs 295.0 lfm
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Badegewässer (NÖ) 0.0
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Erholungswälder (NÖ) 0.0 ha
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Hausgärten (NÖ) 1.0 ha
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Wegenetz (NÖ) 3277.0 m
    Regulierende ÖSL: Bestäubungspotenzial (NÖ) 18.0 Index/dimensionslos
    Regulierende ÖSL: Erosionsschutzfaktor landwirtschaftlicher Nutzungen (NÖ) 3.0350657 Index
    Regulierende ÖSL: Fläche des Objektschutzwaldes (NÖ) 14.0 ha
    Regulierende ÖSL: Fruchtbarer Boden - Forstwirtschaft (NÖ) 0.0 ha
    Regulierende ÖSL: Fruchtbarer Boden - Landwirtschaft (NÖ) 1.0 Index/dimensionslos
    Regulierende ÖSL: High Nature Value Farmland (NÖ) 7.1 ha
    Regulierende ÖSL: Hochwasserschutz - Fläche für Hochwasserretention (NÖ) 21.0 ha
    Regulierende ÖSL: Hochwasserschutz - Wasserrückhaltevermögen der Landschaft (NÖ) 36.0 l/m²
    Regulierende ÖSL: Insektenbestäubungsabhängiger landwirtschaftlicher Ertrag (NÖ) 3.0 t
    Regulierende ÖSL: Kohlenstoffvorrat (NÖ) 13646.0 t
    Regulierende ÖSL: Naturnahe Lebensräume 3.7090964 Index
    Regulierende ÖSL: Natürliche Vielfalt in Waldökosystemen - Totholz 656.0 %
    Regulierende ÖSL: Natürliche Vielfalt in Waldökosystemen - Waldschutzgebiete 44.0 %
    Regulierende ÖSL: Selbstreinigungspotenzial von Fließgewässern (NÖ) 100.0 %
    Regulierende ÖSL: Unzerschnittene Lebensräume - Fragmentierungsgrad der Landschaft 1.0 Index
    Regulierende ÖSL: Zustand Fließgewässer (NÖ) 100.0 %
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs energetische Nutzung (NÖ) 138.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs stoffliche Nutzung (NÖ) 194.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs, Indikator 1: Menge des Holzzuwachses 295.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 1: Getreide 18.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 2: Mais 41.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 3: Soja 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 4: Grünland 37.0 t
    Versorgende ÖSL: Trinkwasserversorgung, Indikator 1: Vorhandenes nutzbares Grundwasserdargebot 20.0 Tausend m³
    Versorgende ÖSL: Trinkwasserversorgung, Indikator 2: Trinkwasserversorgung aus Grundwasser je Grundwasserkörper 4.0 Tausend m³
    Klima
    Bewölkungsmenge - Julimittel (1961-1990) 56.86 %
    Bewölkungsmenge - Jännermittel (1961-1990) 76.68083 %
    Eistage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 25.0 Tage (d)
    Fester Niederschlag, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 16.2 %
    Frosttage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 93.4 Tage (d)
    Frostwechseltage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 68.4 Tage (d)
    Hitzetage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 9.9 Tage (d)
    Luftemperatur, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 8.9 Grad Celsius (C°)
    Luftemperatur, Juli (ÖKLIM 1971-2000) 19.0 Grad Celsius (C°)
    Luftemperatur, Jänner (ÖKLIM 1971-2000) -1.2 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Jahresmittel (1961-1990) 8.64823 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Julimittel (1961-1990) 18.62995 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Jännermittel (1961-1990) -2.0285478 Grad Celsius (C°)
    Maximale Schneehöhe - Jahresmittel (1961-1990) 17.1911 cm
    Mittlere Niederschlagssumme - Sommer (1961-1990) 390.27255 mm
    Mittlere Niederschlagssumme - Winter (1961-1990) 214.83887 mm
    Neuschneesumme (1961-1990) 68.33521 cm
    Neuschneesumme, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 52.0 cm
    Niederschlagssumme, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 506.0 mm
    Niederschlagssumme, Sommer (ÖKLIM 1971-2000) 347.0 mm
    Niederschlagssumme, Winter (ÖKLIM 1971-2000) 159.0 mm
    Niederschlagstage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 83.6 Tage (d)
    Relative Luftfeuchte - Julimittel (1961-1990) 68.937004 %
    Relative Luftfeuchte - Jännermittel (1961-1990) 82.14206 %
    Relative Sonnenscheindauer - Julimittel (1961-1990) 49.952217 %
    Relative Sonnenscheindauer - Jännermittel (1961-1990) 22.420385 %
    Schneedeckendauer, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 37.0 Tage (d)
    Schneehöhenmaximum, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 16.0 cm
    Sommertage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 51.8 Tage (d)
    WorldClim 2.1: Jährliche mittlere Jahrestemperatur (Bio1) 9.091666 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Jährlicher Niederschlag (Bio12) 513.0 mm
    WorldClim 2.1: Jährlicher Temperaturbereich (Bio7) 28.800001 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Max. Temperatur - Wärmster Monat (Bio5) 24.7 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Min. Temperatur - kältester Monat (Bio6) -4.1 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - kältestes Quartal (Bio11) -0.116666675 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - regenreichstes Quartal (Bio8) 18.283333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - trockenstes Quartal (Bio9) -0.116666675 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - wärmstes Quartal (Bio10) 18.283333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere tägliche Temperaturschwankung (Bio2) 9.0 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Niederschlag - kältestes Quartal (Bio19) 66.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - regenreichstes Monat (Bio13) 81.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - regenreichstes Quartal (Bio16) 217.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - trockenster Monat (Bio14) 19.0 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Niederschlag - trockenstes Quartal (Bio17) 66.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - wärmstes Quartal (Bio18) 217.0 mm