Funddaten: GBIF-Austria Daten: Österreichische Mykologische Gesellschaft - 313385

HumanObservation of Mucidula mucida aufgenommen am 1993-10-02
   API

Datensatz

DatenpartnerIn GBIF-Austria
Datenressource GBIF-Austria Daten: Österreichische Mykologische Gesellschaft
Institutionscode Österreichische Mykologische Gesellschaft
Angegebener Institutscode "OMG"
Sammlungscode Pilzdatenbank Österreichische Mykologische Gesellschaft
Katalognummer 313385
Fund-ID 958963986
Datengrundlage Human observation
Übermittelte Datengrundlage "Human Observation"
Bestimmt von K l o f a c W o l f g a n g
License CC-BY-NC
Aufgenommen von Wolfgang, K. Klofac
alatag.supplied.as Klofac Wolfgang
Anmerkungen zum Vorkommen k
Status des Vorkommen present
Sammlungscode OMG-D
Abcd identification qualifier Not provided

Ereignis

Aufnahmedatum 1993-10-02
Date precision Day

Taxonomie

Wissenschaftlicher Name Mucidula mucida
Supplied scientific name "Mucidula mucida (Schrad.) Pat."
Taxonomischer Rang species
Reich Fungi
Stamm Basidiomycota
Class Agaricomycetes
Ordnung Agaricales
Familie Physalacriaceae
Angegeben als "Marasmiaceae"
Gattung Mucidula
Art Mucidula mucida
Taxonomisches Problem No issues
Metrik des Namensabgleichs Exakte Übereinstimmung
The supplied name matched the name exactly.
Name parse type SCIENTIFIC
Autor des wissenschaftlichen Namens (Schrad.) Pat.

Räumlich

Land Austria
Bundesland Niederösterreich
Übermittelt als: "Ni"
Latitude 48.585148
Longitude 15.390202
Geodätisches Datum EPSG:4326
Ursprünglicher Standort A > n > Gföhl > Dobrasperre: Schwarzbachtal, Spitzriegelbachtal - 7458/1e
Geringste Höhe in Metern 440
Maximalhöhe in Metern 600
Präzision der Koordinaten Unknown
Ländercode AUT

Zusätzliche Attribute

sammlungsname Beobachtungsdaten Österreichische Mykologische Gesellschaft

Nutzer hat Probleme gemeldet 

    Datenqualitätsüberprüfung

    Testname Ergebnis
    Status des Fundevorkommens wird als vorhanden angenommen Warnung
    WGS84 als Geodätisches Datum angenommen Warnung
    Land wurde von Koordinaten abgeleitet Warnung
    Anzeigen/Ausblenden 27 passed properties
    Anzeigen/Ausblenden 11 missing properties
    Anzeigen/Ausblenden 45 tests that have not been run

    Zusätzliche Informationen zu politischen Grenzen

    Biodiversität
    Bioregionen Österreich Granit-Gneisgebiet der Böhmischen Masse
    FFH-Gebiete (Natura 2000) Kamp- und Kremstal
    Forstlichen Wuchsgebiete Österreich Waldviertel
    Landschaftsschutzgebiete Österreich Kamptal
    Naturraumregionen Nördliches Granit- und Gneishochland
    Vogelschutzgebiete (Natura 2000) Kamp- und Kremstal
    Ökoregionen Österreich Zentrales Mittelgebirge
    Geographie & Planung
    Bezirke Österreich Krems(Land)
    Bundesländer Österreich Niederösterreich
    Gemeinden Österreich Rastenfeld
    Hauptregionen NÖ Waldviertel
    Kleinregionen NÖ Kampseen
    NUTS 1 Ostösterreich
    NUTS 3 Waldviertel
    NÖ Naturschutzkonzept - Regionen Südöstliches Waldviertel
    Staatsgrenze Österreich Österreich
    Viertelgrenzen NÖ Waldviertel
    Umwelt
    Corine Land Cover 2018 - Level 1 Wälder und naturnahe Flächen
    Corine Land Cover 2018 - Level 3 Nicht bewässertes Ackerland
    Raster floristische Kartierung (Quadranten) 7458/1

    Umweltinformationen für diesen Standort

    Ecosystem Services
    Hochwasserretention 0.0 cm
    Holzzuwachs 649.0 lfm
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Badegewässer (NÖ) 0.0
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Erholungswälder (NÖ) 0.0 ha
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Hausgärten (NÖ) 0.0 ha
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Wegenetz (NÖ) 0.0 m
    Regulierende ÖSL: Bestäubungspotenzial (NÖ) 1.0 Index/dimensionslos
    Regulierende ÖSL: Erosionsschutzfaktor landwirtschaftlicher Nutzungen (NÖ) 0.0 Index
    Regulierende ÖSL: Fläche des Objektschutzwaldes (NÖ) 3.0 ha
    Regulierende ÖSL: Fruchtbarer Boden - Forstwirtschaft (NÖ) 0.0 ha
    Regulierende ÖSL: Fruchtbarer Boden - Landwirtschaft (NÖ) 0.0 Index/dimensionslos
    Regulierende ÖSL: High Nature Value Farmland (NÖ) 0.0 ha
    Regulierende ÖSL: Hochwasserschutz - Fläche für Hochwasserretention (NÖ) 0.0 ha
    Regulierende ÖSL: Hochwasserschutz - Wasserrückhaltevermögen der Landschaft (NÖ) 44.0 l/m²
    Regulierende ÖSL: Insektenbestäubungsabhängiger landwirtschaftlicher Ertrag (NÖ) 0.0 t
    Regulierende ÖSL: Kohlenstoffvorrat (NÖ) 21454.0 t
    Regulierende ÖSL: Naturnahe Lebensräume 3.9926977 Index
    Regulierende ÖSL: Natürliche Vielfalt in Waldökosystemen - Totholz 1343.0 %
    Regulierende ÖSL: Natürliche Vielfalt in Waldökosystemen - Waldschutzgebiete 100.0 %
    Regulierende ÖSL: Selbstreinigungspotenzial von Fließgewässern (NÖ) 0.0 %
    Regulierende ÖSL: Unzerschnittene Lebensräume - Fragmentierungsgrad der Landschaft 2.0 Index
    Regulierende ÖSL: Zustand Fließgewässer (NÖ) 0.0 %
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs energetische Nutzung (NÖ) 282.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs stoffliche Nutzung (NÖ) 428.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs, Indikator 1: Menge des Holzzuwachses 649.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 1: Getreide 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 2: Mais 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 3: Soja 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 4: Grünland 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Trinkwasserversorgung, Indikator 1: Vorhandenes nutzbares Grundwasserdargebot 20.0 Tausend m³
    Versorgende ÖSL: Trinkwasserversorgung, Indikator 2: Trinkwasserversorgung aus Grundwasser je Grundwasserkörper 4.0 Tausend m³
    Klima
    Bewölkungsmenge - Julimittel (1961-1990) 60.376 %
    Bewölkungsmenge - Jännermittel (1961-1990) 75.68172 %
    Eistage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 34.5 Tage (d)
    Fester Niederschlag, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 24.1 %
    Frosttage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 126.0 Tage (d)
    Frostwechseltage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 90.3 Tage (d)
    Hitzetage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 3.9 Tage (d)
    Luftemperatur, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 7.0 Grad Celsius (C°)
    Luftemperatur, Juli (ÖKLIM 1971-2000) 16.8 Grad Celsius (C°)
    Luftemperatur, Jänner (ÖKLIM 1971-2000) -2.6 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Jahresmittel (1961-1990) 6.968766 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Julimittel (1961-1990) 16.59943 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Jännermittel (1961-1990) -3.4299471 Grad Celsius (C°)
    Maximale Schneehöhe - Jahresmittel (1961-1990) 35.381424 cm
    Mittlere Niederschlagssumme - Sommer (1961-1990) 450.50314 mm
    Mittlere Niederschlagssumme - Winter (1961-1990) 256.9995 mm
    Neuschneesumme (1961-1990) 120.924545 cm
    Neuschneesumme, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 110.0 cm
    Niederschlagssumme, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 614.0 mm
    Niederschlagssumme, Sommer (ÖKLIM 1971-2000) 405.0 mm
    Niederschlagssumme, Winter (ÖKLIM 1971-2000) 209.0 mm
    Niederschlagstage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 98.8 Tage (d)
    Relative Luftfeuchte - Julimittel (1961-1990) 71.025566 %
    Relative Luftfeuchte - Jännermittel (1961-1990) 83.475235 %
    Relative Sonnenscheindauer - Julimittel (1961-1990) 49.052444 %
    Relative Sonnenscheindauer - Jännermittel (1961-1990) 27.384624 %
    Schneedeckendauer, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 64.0 Tage (d)
    Schneehöhenmaximum, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 28.0 cm
    Sommertage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 30.8 Tage (d)
    WorldClim 2.1: Jährliche mittlere Jahrestemperatur (Bio1) 7.0916667 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Jährlicher Niederschlag (Bio12) 649.0 mm
    WorldClim 2.1: Jährlicher Temperaturbereich (Bio7) 27.4 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Max. Temperatur - Wärmster Monat (Bio5) 22.0 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Min. Temperatur - kältester Monat (Bio6) -5.4 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - kältestes Quartal (Bio11) -1.5500001 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - regenreichstes Quartal (Bio8) 15.883333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - trockenstes Quartal (Bio9) -1.5500001 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - wärmstes Quartal (Bio10) 15.883333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere tägliche Temperaturschwankung (Bio2) 8.716666 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Niederschlag - kältestes Quartal (Bio19) 97.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - regenreichstes Monat (Bio13) 91.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - regenreichstes Quartal (Bio16) 253.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - trockenster Monat (Bio14) 30.0 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Niederschlag - trockenstes Quartal (Bio17) 97.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - wärmstes Quartal (Bio18) 253.0 mm