Funddaten: GBIF-Austria Daten: Österreichische Mykologische Gesellschaft - https://pilzdaten-austria.eu/#fund/792638

of Mucidula mucida aufgenommen am 2013-10-18
   API

Datensatz

DatenpartnerIn GBIF-Austria
Datenressource GBIF-Austria Daten: Österreichische Mykologische Gesellschaft
Institutionscode Österreichische Mykologische Gesellschaft
Angegebener Institutscode "OMG"
Sammlungscode Pilzdatenbank Österreichische Mykologische Gesellschaft
Katalognummer https://pilzdaten-austria.eu/#fund/792638
Fund-ID 1047007570
Datengrundlage Nicht angegeben
Bestimmt von H o r a k O t h m a r
License CC-BY-NC
Aufgenommen von Othmar, H. Horak
alatag.supplied.as Horak Othmar
Status des Vorkommen present
Sammlungscode OMG-D
Abcd identification qualifier Not provided

Ereignis

Aufnahmedatum 2013-10-18
Date precision Day

Taxonomie

Wissenschaftlicher Name Mucidula mucida
Supplied scientific name "Mucidula mucida (Schrad.) Pat."
Taxonomischer Rang species
Reich Fungi
Stamm Basidiomycota
Class Agaricomycetes
Ordnung Agaricales
Familie Physalacriaceae
Angegeben als "Marasmiaceae"
Gattung Mucidula
Art Mucidula mucida
Taxonomisches Problem No issues
Metrik des Namensabgleichs Exakte Übereinstimmung
The supplied name matched the name exactly.
Name parse type SCIENTIFIC
Autor des wissenschaftlichen Namens (Schrad.) Pat.

Räumlich

Land Austria
Bundesland Niederösterreich
Übermittelt als: "Ni"
Latitude 48.15414
Longitude 16.096277
Geodätisches Datum EPSG:4326
Geringste Höhe in Metern 400
Maximalhöhe in Metern 500
Präzision der Koordinaten Unknown
Ländercode AUT

Nutzer hat Probleme gemeldet 

    Datenqualitätsüberprüfung

    Testname Ergebnis
    Status des Fundevorkommens wird als vorhanden angenommen Warnung
    WGS84 als Geodätisches Datum angenommen Warnung
    Land wurde von Koordinaten abgeleitet Warnung
    Anzeigen/Ausblenden 25 passed properties
    Anzeigen/Ausblenden 12 missing properties
    Anzeigen/Ausblenden 46 tests that have not been run

    Zusätzliche Informationen zu politischen Grenzen

    Biodiversität
    Bioregionen Österreich Flysch
    Biosphärenparks Österreich (unvollständig) Biosphärenpark Wienerwald
    FFH-Gebiete (Natura 2000) Wienerwald - Thermenregion
    Forstlichen Wuchsgebiete Österreich Nördliche Randalpen - Ostteil
    Landschaftsschutzgebiete Österreich Wienerwald
    Naturraumregionen Östliche Nordalpen
    Vogelschutzgebiete (Natura 2000) Wienerwald - Thermenregion
    Ökoregionen Österreich Alpen
    Geographie & Planung
    Alpenkonvention Alpenkonvention
    Bezirke Österreich Sankt Pölten(Land)
    Bundesländer Österreich Niederösterreich
    Gemeinden Österreich Wolfsgraben
    Hauptregionen NÖ NÖ Mitte
    Kleinregionen NÖ Wir fünf im Wienerwald
    NUTS 1 Ostösterreich
    NUTS 3 Wiener Umland/Nordteil
    NÖ Naturschutzkonzept - Regionen Nordwestlicher Wienerwald
    Staatsgrenze Österreich Österreich
    Viertelgrenzen NÖ Industrieviertel
    Umwelt
    Corine Land Cover 2018 - Level 1 Wälder und naturnahe Flächen
    Corine Land Cover 2018 - Level 2 Grünland
    Corine Land Cover 2018 - Level 3 Nadelwälder
    Raster floristische Kartierung (Quadranten) 7862/2

    Umweltinformationen für diesen Standort

    Ecosystem Services
    Hochwasserretention 1.0 cm
    Holzzuwachs 672.0 lfm
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Badegewässer (NÖ) 0.0
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Erholungswälder (NÖ) 65.0 ha
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Hausgärten (NÖ) 1.0 ha
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Wegenetz (NÖ) 1860.0 m
    Regulierende ÖSL: Bestäubungspotenzial (NÖ) 27.0 Index/dimensionslos
    Regulierende ÖSL: Erosionsschutzfaktor landwirtschaftlicher Nutzungen (NÖ) 4.8032546 Index
    Regulierende ÖSL: Fläche des Objektschutzwaldes (NÖ) 0.0 ha
    Regulierende ÖSL: Fruchtbarer Boden - Forstwirtschaft (NÖ) 10.0 ha
    Regulierende ÖSL: Fruchtbarer Boden - Landwirtschaft (NÖ) 5.0 Index/dimensionslos
    Regulierende ÖSL: High Nature Value Farmland (NÖ) 17.7 ha
    Regulierende ÖSL: Hochwasserschutz - Fläche für Hochwasserretention (NÖ) 1.0 ha
    Regulierende ÖSL: Hochwasserschutz - Wasserrückhaltevermögen der Landschaft (NÖ) 34.0 l/m²
    Regulierende ÖSL: Insektenbestäubungsabhängiger landwirtschaftlicher Ertrag (NÖ) 0.0 t
    Regulierende ÖSL: Kohlenstoffvorrat (NÖ) 16520.0 t
    Regulierende ÖSL: Naturnahe Lebensräume 4.6651998 Index
    Regulierende ÖSL: Natürliche Vielfalt in Waldökosystemen - Totholz 830.0 %
    Regulierende ÖSL: Natürliche Vielfalt in Waldökosystemen - Waldschutzgebiete 65.0 %
    Regulierende ÖSL: Selbstreinigungspotenzial von Fließgewässern (NÖ) 0.0 %
    Regulierende ÖSL: Unzerschnittene Lebensräume - Fragmentierungsgrad der Landschaft 3.0 Index
    Regulierende ÖSL: Zustand Fließgewässer (NÖ) 0.0 %
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs energetische Nutzung (NÖ) 133.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs stoffliche Nutzung (NÖ) 178.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs, Indikator 1: Menge des Holzzuwachses 672.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 1: Getreide 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 2: Mais 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 3: Soja 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 4: Grünland 95.0 t
    Versorgende ÖSL: Trinkwasserversorgung, Indikator 1: Vorhandenes nutzbares Grundwasserdargebot 23.0 Tausend m³
    Versorgende ÖSL: Trinkwasserversorgung, Indikator 2: Trinkwasserversorgung aus Grundwasser je Grundwasserkörper 4.0 Tausend m³
    Klima
    Bewölkungsmenge - Julimittel (1961-1990) 55.080376 %
    Bewölkungsmenge - Jännermittel (1961-1990) 70.28353 %
    Eistage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 29.7 Tage (d)
    Fester Niederschlag, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 22.4 %
    Frosttage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 111.4 Tage (d)
    Frostwechseltage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 81.7 Tage (d)
    Hitzetage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 5.2 Tage (d)
    Luftemperatur, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 7.7 Grad Celsius (C°)
    Luftemperatur, Juli (ÖKLIM 1971-2000) 17.2 Grad Celsius (C°)
    Luftemperatur, Jänner (ÖKLIM 1971-2000) -1.9 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Jahresmittel (1961-1990) 7.05274 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Julimittel (1961-1990) 16.245192 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Jännermittel (1961-1990) -2.814245 Grad Celsius (C°)
    Maximale Schneehöhe - Jahresmittel (1961-1990) 40.752155 cm
    Mittlere Niederschlagssumme - Sommer (1961-1990) 510.9266 mm
    Mittlere Niederschlagssumme - Winter (1961-1990) 364.60614 mm
    Neuschneesumme (1961-1990) 97.71354 cm
    Neuschneesumme, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 121.0 cm
    Niederschlagssumme, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 856.0 mm
    Niederschlagssumme, Sommer (ÖKLIM 1971-2000) 502.0 mm
    Niederschlagssumme, Winter (ÖKLIM 1971-2000) 354.0 mm
    Niederschlagstage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 113.9 Tage (d)
    Relative Luftfeuchte - Julimittel (1961-1990) 69.99763 %
    Relative Luftfeuchte - Jännermittel (1961-1990) 82.009636 %
    Relative Sonnenscheindauer - Julimittel (1961-1990) 53.39456 %
    Relative Sonnenscheindauer - Jännermittel (1961-1990) 30.03187 %
    Schneedeckendauer, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 57.0 Tage (d)
    Schneehöhenmaximum, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 34.0 cm
    Sommertage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 40.0 Tage (d)
    WorldClim 2.1: Jährliche mittlere Jahrestemperatur (Bio1) 8.595834 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Jährlicher Niederschlag (Bio12) 668.0 mm
    WorldClim 2.1: Jährlicher Temperaturbereich (Bio7) 27.3 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Max. Temperatur - Wärmster Monat (Bio5) 23.3 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Min. Temperatur - kältester Monat (Bio6) -4.0 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - kältestes Quartal (Bio11) -0.13333328 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - regenreichstes Quartal (Bio8) 17.383333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - trockenstes Quartal (Bio9) -0.13333328 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - wärmstes Quartal (Bio10) 17.383333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere tägliche Temperaturschwankung (Bio2) 8.558333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Niederschlag - kältestes Quartal (Bio19) 112.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - regenreichstes Monat (Bio13) 83.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - regenreichstes Quartal (Bio16) 237.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - trockenster Monat (Bio14) 34.0 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Niederschlag - trockenstes Quartal (Bio17) 112.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - wärmstes Quartal (Bio18) 237.0 mm