Funddaten: ROADKILL:boku:spotteron:roadkill:id:38715

of Anura Fischer von Waldheim, 1813 Fischer von Waldheim, 1813
   API

Datensatz

Datenressource dr0
Institutionscode Angegebener Institutscode "BOKU"
Sammlungscode Angegebener Sammlungscode "ROADKILL"
Katalognummer boku:spotteron:roadkill:id:38715
Fund-ID 954812341
Datengrundlage Nicht angegeben
Status des Vorkommen present
Abcd identification qualifier Not provided

Ereignis

Date precision Not Supplied

Taxonomie

Wissenschaftlicher Name Anura Fischer von Waldheim, 1813
Taxonomischer Rang [Taxonomischer Rang unbekannt]
Taxonomisches Problem Matched to homonym
Metrik des Namensabgleichs Keine Übereinstimmung
Name parse type SCIENTIFIC
Autor des wissenschaftlichen Namens Fischer von Waldheim, 1813

Räumlich

Land Austria
Bundesland Niederösterreich
Übermittelt als: "Wien"
Latitude 48.1994
Longitude 16.540504
Geodätisches Datum EPSG:4326
Ursprünglicher Standort see site coordinates
Präzision der Koordinaten Unknown
Ungenauigkeit der Koordinaten in Metern 500.0

Nutzer hat Probleme gemeldet 

    Datenqualitätsüberprüfung

    Testname Ergebnis
    Ungültiges Sammeldatum Fehlgeschlagen
    Homonym-Probleme mit dem angegebenen Namen Fehlgeschlagen
    Koordinaten entsprechen nicht dem angegebenen Bundesland Fehlgeschlagen
    Unvollständiges Sammeldatum Warnung
    Status des Fundevorkommens wird als vorhanden angenommen Warnung
    WGS84 als Geodätisches Datum angenommen Warnung
    Land wurde von Koordinaten abgeleitet Warnung
    Anzeigen/Ausblenden 16 passed properties
    Anzeigen/Ausblenden 13 missing properties
    Anzeigen/Ausblenden 50 tests that have not been run

    Zusätzliche Informationen zu politischen Grenzen

    Biodiversität
    Bioregionen Österreich Östliche Flach- und Hügelländer
    Forstlichen Wuchsgebiete Österreich Pannonisches Tief- und Hügelland
    Naturraumregionen Pannonische Flach- und Hügelländer
    Ramsar-Gebiete Österreich Donau-March-Thaya-Auen
    Ökoregionen Österreich Ungarische Tiefebene
    Geographie & Planung
    Bezirke Österreich Gänserndorf
    Bundesländer Österreich Niederösterreich
    Gemeinden Österreich Groß-Enzersdorf
    Hauptregionen NÖ Weinviertel
    Kleinregionen NÖ Region Marchfeld
    NUTS 1 Ostösterreich
    NUTS 3 Wiener Umland/Nordteil
    NÖ Naturschutzkonzept - Regionen Donau-March-Thayaauen - Marchfeld
    Staatsgrenze Österreich Österreich
    Viertelgrenzen NÖ Weinviertel
    Umwelt
    Corine Land Cover 2018 - Level 1 Bebaute Fläche
    Corine Land Cover 2018 - Level 2 Heterogene landwirtschaftliche
    Corine Land Cover 2018 - Level 3 Landwirtschaftlich genutztes
    Raster floristische Kartierung (Quadranten) 7865/1

    Umweltinformationen für diesen Standort

    Ecosystem Services
    Hochwasserretention 2.0 cm
    Holzzuwachs 3.0 lfm
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Badegewässer (NÖ) 0.0
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Erholungswälder (NÖ) 0.0 ha
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Hausgärten (NÖ) 7.0 ha
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Wegenetz (NÖ) 0.0 m
    Regulierende ÖSL: Bestäubungspotenzial (NÖ) 11.0 Index/dimensionslos
    Regulierende ÖSL: Erosionsschutzfaktor landwirtschaftlicher Nutzungen (NÖ) 4.2446327 Index
    Regulierende ÖSL: Fläche des Objektschutzwaldes (NÖ) 0.0 ha
    Regulierende ÖSL: Fruchtbarer Boden - Forstwirtschaft (NÖ) 0.0 ha
    Regulierende ÖSL: Fruchtbarer Boden - Landwirtschaft (NÖ) 5.0 Index/dimensionslos
    Regulierende ÖSL: High Nature Value Farmland (NÖ) 0.0 ha
    Regulierende ÖSL: Hochwasserschutz - Fläche für Hochwasserretention (NÖ) 2.0 ha
    Regulierende ÖSL: Hochwasserschutz - Wasserrückhaltevermögen der Landschaft (NÖ) 34.0 l/m²
    Regulierende ÖSL: Insektenbestäubungsabhängiger landwirtschaftlicher Ertrag (NÖ) 0.0 t
    Regulierende ÖSL: Kohlenstoffvorrat (NÖ) 2943.0 t
    Regulierende ÖSL: Naturnahe Lebensräume 2.4266293 Index
    Regulierende ÖSL: Natürliche Vielfalt in Waldökosystemen - Totholz 4.0 %
    Regulierende ÖSL: Natürliche Vielfalt in Waldökosystemen - Waldschutzgebiete 1.0 %
    Regulierende ÖSL: Selbstreinigungspotenzial von Fließgewässern (NÖ) 0.0 %
    Regulierende ÖSL: Unzerschnittene Lebensräume - Fragmentierungsgrad der Landschaft 157.0 Index
    Regulierende ÖSL: Zustand Fließgewässer (NÖ) 0.0 %
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs energetische Nutzung (NÖ) 1.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs stoffliche Nutzung (NÖ) 1.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs, Indikator 1: Menge des Holzzuwachses 3.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 1: Getreide 19.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 2: Mais 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 3: Soja 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 4: Grünland 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Trinkwasserversorgung, Indikator 1: Vorhandenes nutzbares Grundwasserdargebot 70.0 Tausend m³
    Versorgende ÖSL: Trinkwasserversorgung, Indikator 2: Trinkwasserversorgung aus Grundwasser je Grundwasserkörper 14.0 Tausend m³
    Klima
    Bewölkungsmenge - Julimittel (1961-1990) 51.36 %
    Bewölkungsmenge - Jännermittel (1961-1990) 73.63454 %
    Eistage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 21.8 Tage (d)
    Fester Niederschlag, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 14.6 %
    Frosttage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 80.1 Tage (d)
    Frostwechseltage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 58.3 Tage (d)
    Hitzetage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 12.7 Tage (d)
    Luftemperatur, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 9.8 Grad Celsius (C°)
    Luftemperatur, Juli (ÖKLIM 1971-2000) 19.9 Grad Celsius (C°)
    Luftemperatur, Jänner (ÖKLIM 1971-2000) -0.5 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Jahresmittel (1961-1990) 9.695691 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Julimittel (1961-1990) 19.524115 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Jännermittel (1961-1990) -1.0807562 Grad Celsius (C°)
    Maximale Schneehöhe - Jahresmittel (1961-1990) 19.805506 cm
    Mittlere Niederschlagssumme - Sommer (1961-1990) 313.8706 mm
    Mittlere Niederschlagssumme - Winter (1961-1990) 247.35367 mm
    Neuschneesumme (1961-1990) 44.6326 cm
    Neuschneesumme, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 45.0 cm
    Niederschlagssumme, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 560.0 mm
    Niederschlagssumme, Sommer (ÖKLIM 1971-2000) 342.0 mm
    Niederschlagssumme, Winter (ÖKLIM 1971-2000) 218.0 mm
    Niederschlagstage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 83.9 Tage (d)
    Relative Luftfeuchte - Julimittel (1961-1990) 66.0 %
    Relative Luftfeuchte - Jännermittel (1961-1990) 82.47027 %
    Relative Sonnenscheindauer - Julimittel (1961-1990) 54.958572 %
    Relative Sonnenscheindauer - Jännermittel (1961-1990) 23.673307 %
    Schneedeckendauer, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 30.0 Tage (d)
    Schneehöhenmaximum, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 16.0 cm
    Sommertage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 58.6 Tage (d)
    WorldClim 2.1: Jährliche mittlere Jahrestemperatur (Bio1) 10.216666 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Jährlicher Niederschlag (Bio12) 575.0 mm
    WorldClim 2.1: Jährlicher Temperaturbereich (Bio7) 29.1 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Max. Temperatur - Wärmster Monat (Bio5) 26.0 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Min. Temperatur - kältester Monat (Bio6) -3.1 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - kältestes Quartal (Bio11) 0.73333335 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - regenreichstes Quartal (Bio8) 17.966667 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - trockenstes Quartal (Bio9) 0.73333335 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - wärmstes Quartal (Bio10) 19.583334 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere tägliche Temperaturschwankung (Bio2) 8.9 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Niederschlag - kältestes Quartal (Bio19) 100.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - regenreichstes Monat (Bio13) 70.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - regenreichstes Quartal (Bio16) 198.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - trockenster Monat (Bio14) 31.0 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Niederschlag - trockenstes Quartal (Bio17) 100.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - wärmstes Quartal (Bio18) 198.0 mm