Funddaten: Observations:190310022

HumanObservation of Agrius convolvuli | Windenschwärmer aufgenommen am 2023-09-14
View original record    API

Datensatz

DatenpartnerIn iNaturalist
Datenressource iNaturalist Research-grade Observations (Österreich)
Institutionscode Angegebener Institutscode "iNaturalist"
Sammlungscode Angegebener Sammlungscode "Observations"
Katalognummer 190310022
Fund-ID https://www.inaturalist.org/observations/190310022
Datengrundlage Human observation
Übermittelte Datengrundlage "HUMAN_OBSERVATION"
Bestimmt von W e r n e r R e i t m e i e r
Identified date 1970-01-20T16:02:52.72
Lebensstadium Larva
License CC-BY-NC 4.0 (Int)
alatag.supplied.as CC_BY_NC_4_0
Aufgenommen von Wimmer, J. Joachim
alatag.supplied.as Joachim Wimmer
Rightsholder Joachim Wimmer
Name des Datensatzes iNaturalist research-grade observations
Status des Vorkommen present
alatag.supplied.as PRESENT
Abcd identification qualifier Not provided
Bestimmungsdatum 1970-01-20
alatag.supplied.as 1970-01-20T16:02:52.72
Bestimmungs-ID 424985345
Anmerkungen zur Bestimmung Welche Futterpflanze? - so sehen keine Smerinthinae-Raupen aus... wohl auch noch nicht etwachsen.

Ereignis

Anmerkungen zur Bestimmung Welche Futterpflanze? - so sehen keine Smerinthinae-Raupen aus... wohl auch noch nicht etwachsen.
Aufnahmedatum 2023-09-14
Datum der Übermittlung "2023-09-14T09:35"
Date precision Day
Ursprüngliches Funddatum 2023/09/14 09:35
Fundzeit 09:35:00+02:00
Endtag des Jahres (TTT) 257
Starttag des Jahres (TTT) 257

Taxonomie

Wissenschaftlicher Name Agrius convolvuli
Supplied scientific name "Agrius convolvuli Linnaeus, 1758"
Taxonomischer Rang species
Common name Windenschwärmer
Reich Animalia
Stamm Arthropoda
Class Insecta
Ordnung Lepidoptera
Familie Sphingidae
Gattung Agrius
Art Agrius convolvuli
Taxonomisches Problem No issues
Metrik des Namensabgleichs Exakte Übereinstimmung
The supplied name matched the name exactly.
Name parse type SCIENTIFIC
Akzeptierter Name-ID 1861644
Taxonomischer Status ACCEPTED

Räumlich

Land Austria
Bundesland Niederösterreich
Latitude 48.159392
Longitude 16.957677
Geodätisches Datum EPSG:4326
Ursprünglicher Standort Hainburg an der Donau, Österreich
Präzision der Koordinaten Unknown
Kontinent EUROPE
Ländercode AT

Zusätzliche Attribute

accepted scientific name Agrius convolvuli Linnaeus, 1758
accepted taxon key 1861644
class key 216
dataset key 50c9509d-22c7-4a22-a47d-8c48425ef4a7
family key 8868
gbif id 4438874082
gbif region EUROPE
generic name Agrius
genus key 1861607
has coordinate true
has geospatial issues false
is sequenced false
iucn red list category NE
kingdom key 1
last crawled 2024-01-23T16:28:21.693Z
last interpreted 2024-01-25T09:51:19.767Z
last parsed 2024-01-25T09:51:19.767Z
level0gid AUT
level0name Austria
level1gid AUT.3_1
level1name Niederösterreich
level2gid AUT.3.3_2
level2name Bruck an der Leitha
level3gid AUT.3.3.11_2
level3name Hainburg a.d. Donau
media type StillImage
order key 797
phylum key 54
protocol DWC_ARCHIVE
published by gbif region NORTH_AMERICA
publisher iNaturalist.org
publishing country US
Referenzen https://www.inaturalist.org/observations/190310022
repatriated true
species key 1861644
taxon key 1861644
verbatim scientific name Agrius convolvuli

Nutzer hat Probleme gemeldet 

    Datenqualitätsüberprüfung

    Testname Ergebnis
    Datum der Bestimmung vor Funddatum Fehlgeschlagen
    WGS84 als Geodätisches Datum angenommen Warnung
    Land wurde von Koordinaten abgeleitet Warnung
    Anzeigen/Ausblenden 27 passed properties
    Anzeigen/Ausblenden 9 missing properties
    Anzeigen/Ausblenden 47 tests that have not been run

    Zusätzliche Informationen zu politischen Grenzen

    Biodiversität
    Bioregionen Österreich Östliche Flach- und Hügelländer
    FFH-Gebiete (Natura 2000) Donau-Auen östlich von Wien
    Forstlichen Wuchsgebiete Österreich Pannonisches Tief- und Hügelland
    Landschaftsschutzgebiete Österreich Donau-March-Thaya-Auen
    Naturraumregionen Pannonische Flach- und Hügelländer
    Ramsar-Gebiete Österreich Donau-March-Thaya-Auen
    Ökoregionen Österreich Ungarische Tiefebene
    Geographie & Planung
    Bezirke Österreich Bruck an der Leitha
    Bundesländer Österreich Niederösterreich
    Gemeinden Österreich Hainburg a.d. Donau
    Hauptregionen NÖ Industrieviertel
    Kleinregionen NÖ Römerland Carnuntum
    NUTS 1 Ostösterreich
    NUTS 3 Wiener Umland/Südteil
    NÖ Naturschutzkonzept - Regionen Östliches Wiener Becken - Hainburger Berge - Leithagebirge
    Staatsgrenze Österreich Österreich
    Viertelgrenzen NÖ Industrieviertel
    Umwelt
    Corine Land Cover 2018 - Level 1 Landwirtschaft
    Corine Land Cover 2018 - Level 2 Städtisch geprägte Flächen
    Corine Land Cover 2018 - Level 3 Heiden und Moorheiden
    Raster floristische Kartierung (Quadranten) 7867/2

    Umweltinformationen für diesen Standort

    Ecosystem Services
    Hochwasserretention 21.0 cm
    Holzzuwachs 237.0 lfm
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Badegewässer (NÖ) 0.0
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Erholungswälder (NÖ) 21.0 ha
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Hausgärten (NÖ) 8.0 ha
    Kulturelle ÖSL: Erholung - Wegenetz (NÖ) 6967.0 m
    Regulierende ÖSL: Bestäubungspotenzial (NÖ) 19.0 Index/dimensionslos
    Regulierende ÖSL: Erosionsschutzfaktor landwirtschaftlicher Nutzungen (NÖ) 3.5909479 Index
    Regulierende ÖSL: Fläche des Objektschutzwaldes (NÖ) 9.0 ha
    Regulierende ÖSL: Fruchtbarer Boden - Forstwirtschaft (NÖ) 0.0 ha
    Regulierende ÖSL: Fruchtbarer Boden - Landwirtschaft (NÖ) 3.0 Index/dimensionslos
    Regulierende ÖSL: High Nature Value Farmland (NÖ) 5.8 ha
    Regulierende ÖSL: Hochwasserschutz - Fläche für Hochwasserretention (NÖ) 21.0 ha
    Regulierende ÖSL: Hochwasserschutz - Wasserrückhaltevermögen der Landschaft (NÖ) 31.0 l/m²
    Regulierende ÖSL: Insektenbestäubungsabhängiger landwirtschaftlicher Ertrag (NÖ) 0.0 t
    Regulierende ÖSL: Kohlenstoffvorrat (NÖ) 11394.0 t
    Regulierende ÖSL: Naturnahe Lebensräume 4.0629315 Index
    Regulierende ÖSL: Natürliche Vielfalt in Waldökosystemen - Totholz 257.0 %
    Regulierende ÖSL: Natürliche Vielfalt in Waldökosystemen - Waldschutzgebiete 29.0 %
    Regulierende ÖSL: Selbstreinigungspotenzial von Fließgewässern (NÖ) 100.0 %
    Regulierende ÖSL: Unzerschnittene Lebensräume - Fragmentierungsgrad der Landschaft 0.0 Index
    Regulierende ÖSL: Zustand Fließgewässer (NÖ) 0.0 %
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs energetische Nutzung (NÖ) 58.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs stoffliche Nutzung (NÖ) 32.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Holzzuwachs, Indikator 1: Menge des Holzzuwachses 237.0 Efm
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 1: Getreide 17.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 2: Mais 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 3: Soja 0.0 t
    Versorgende ÖSL: Produktion pflanzlicher Rohstoffe - Indikator 4: Grünland 25.0 t
    Versorgende ÖSL: Trinkwasserversorgung, Indikator 1: Vorhandenes nutzbares Grundwasserdargebot 27.0 Tausend m³
    Versorgende ÖSL: Trinkwasserversorgung, Indikator 2: Trinkwasserversorgung aus Grundwasser je Grundwasserkörper 14.0 Tausend m³
    Klima
    Bewölkungsmenge - Julimittel (1961-1990) 51.936 %
    Bewölkungsmenge - Jännermittel (1961-1990) 76.09571 %
    Eistage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 23.8 Tage (d)
    Fester Niederschlag, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 15.7 %
    Frosttage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 87.7 Tage (d)
    Frostwechseltage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 63.9 Tage (d)
    Hitzetage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 11.5 Tage (d)
    Luftemperatur, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 9.4 Grad Celsius (C°)
    Luftemperatur, Juli (ÖKLIM 1971-2000) 19.6 Grad Celsius (C°)
    Luftemperatur, Jänner (ÖKLIM 1971-2000) -1.0 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Jahresmittel (1961-1990) 9.206478 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Julimittel (1961-1990) 19.26732 Grad Celsius (C°)
    Lufttemperatur - Jännermittel (1961-1990) -1.9562278 Grad Celsius (C°)
    Maximale Schneehöhe - Jahresmittel (1961-1990) 23.985073 cm
    Mittlere Niederschlagssumme - Sommer (1961-1990) 361.54327 mm
    Mittlere Niederschlagssumme - Winter (1961-1990) 278.2556 mm
    Neuschneesumme (1961-1990) 49.549488 cm
    Neuschneesumme, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 65.0 cm
    Niederschlagssumme, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 593.0 mm
    Niederschlagssumme, Sommer (ÖKLIM 1971-2000) 342.0 mm
    Niederschlagssumme, Winter (ÖKLIM 1971-2000) 251.0 mm
    Niederschlagstage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 94.2 Tage (d)
    Relative Luftfeuchte - Julimittel (1961-1990) 66.009384 %
    Relative Luftfeuchte - Jännermittel (1961-1990) 83.9797 %
    Relative Sonnenscheindauer - Julimittel (1961-1990) 57.58464 %
    Relative Sonnenscheindauer - Jännermittel (1961-1990) 24.980793 %
    Schneedeckendauer, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 37.0 Tage (d)
    Schneehöhenmaximum, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 21.0 cm
    Sommertage, Jahr (ÖKLIM 1971-2000) 57.8 Tage (d)
    WorldClim 2.1: Jährliche mittlere Jahrestemperatur (Bio1) 10.004167 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Jährlicher Niederschlag (Bio12) 620.0 mm
    WorldClim 2.1: Jährlicher Temperaturbereich (Bio7) 29.199999 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Max. Temperatur - Wärmster Monat (Bio5) 25.8 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Min. Temperatur - kältester Monat (Bio6) -3.4 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - kältestes Quartal (Bio11) 0.44999996 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - regenreichstes Quartal (Bio8) 19.383333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - trockenstes Quartal (Bio9) 1.9833333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere Temperatur - wärmstes Quartal (Bio10) 19.383333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Mittlere tägliche Temperaturschwankung (Bio2) 8.758333 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Niederschlag - kältestes Quartal (Bio19) 117.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - regenreichstes Monat (Bio13) 71.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - regenreichstes Quartal (Bio16) 205.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - trockenster Monat (Bio14) 36.0 Grad Celsius (C°)
    WorldClim 2.1: Niederschlag - trockenstes Quartal (Bio17) 111.0 mm
    WorldClim 2.1: Niederschlag - wärmstes Quartal (Bio18) 205.0 mm